Thunderbird Portable – Email zum Mitnehmen
29. Oktober 2008 von Eric
Vor Kurzem stand ich vor folgendem Problem:
Ich möchte meine E-Mails sowohl in meiner Studentenwohnung als auch Zuhause oder mobil über den Laptop empfangen. Lade ich jetzt beispielsweise über Thunderbird meine E-Mails herunter, will diese aber auch zugleich später wieder an einem anderen Ort lesen, wird es problematisch.
In der Standardeinstellung löschen die meisten Mailclients heruntergeladene Emails vom Server, was den doppelten Empfang unmöglich macht. Nun kann man dies natürlich umstellen, müsste dann aber jedesmal auf jedem Computer die Mails neu synchronisieren, ganz davon abgesehen dass man bei den meisten Mailanbietern keinen unbegrenzten Speicherplatz bekommt. Kurzum: Es ist eine unschöne, suboptimale Lösung.
Ich habe mich also nach brauchbaren Alternativen umgesehen und bin auf die portable Version von Mozillas Thunderbird gestossen. Diese muss nicht installiert werden, sondern wird einfach auf einen USB Stick entpackt und von dort gestartet. Die Mails werden somit auf den Stick heruntergeladen, und können von jedem Computer aus aufgerufen werden. Anpassungen wie komplexe Filter- oder Konteneinstellungen, PGP Key Einstellungen oder die Installation von benötigten Addons müssen somit nur einmal erledigt werden, da man auf jedem Computer die selbe Arbeitsumgebung vor sich hat.
Optimal kann man auch einen U3 Stick verwenden, allerdings reicht ein normaler handelsüblicher USB Stick aus. Die U3 Sticks bieten den Vorteil einer hardwareseitigen Verschlüsselung der Daten, diese kann jedoch auch softwareseitig, beispielsweise über Truecrypt, hergestellt werden. Natürlich gilt es zu beachten dass diese portable Version von Thunderbird auch nur auf Windows und nicht auf Linux läuft. Natürlich sollte sich diese Lösung auch auf Linux umsetzen lassen, gibt es doch auch Linux Versionen von Thunderbird. Generell vorsichtig sollte man aber bei U3 Sticks sein, da diese meist, ganz zum Unterschied von herkömmlichen USB Sticks, nicht mit Linux oder anderen alternativen Betriebssystemen zusammenarbeiten.
Wer also vor ähnlichen Problemen steht, sollte diese Lösung in Betracht ziehen. Ich verwende die portable Version von Thunderbird nun schon eine Weile, und verwalte mühelos drei Konten damit.